Fehlsichtigkeiten: Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie).
Fehlsichtigkeit beschreibt eine Reihe von Problemen beim Sehen.
Zu den bekanntesten zählen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit (Astigmatismus), aber auch Farbfehlsichtigkeit oder Farbblindheit (z.B. Rot-Grün-Schwäche).
Wodurch entsteht Kurzsichtigkeit (Myopie)?
Kurzsichtigkeit oder Myopie entsteht, wenn die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen bereits vor der Netzhaut gebündelt werden.
Bei der Kurzsichtigkeit können Objekte, die in der Nähe liegen, scharf fokussiert werden - bei Objekten, die weiter weg sind, liegt der Brennpunkt (Fokus) vor der Netzhaut. Dadurch entstehen unscharfe Bilder.
Wodurch entsteht Weitsichtigkeit (Hyperopie)?
Weitsichtigkeit oder Hyperopie entsteht, wenn die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen hinter der Netzhaut gebündelt werden.
Bei der Weitsichtigkeit können Objekte, die weiter weg sind, scharf fokussiert werden - bei Objekten in der Nähe liegt der Brennpunkt (Fokus) hinter der Netzhaut. Dadurch entstehen unscharfe Bilder.
Wodurch entsteht Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)?
Mit fortschreitendem Alter nimmt die Fähigkeit ab, von Fernsicht auf Nahsicht um- und scharf zu stellen - die sogenannte Altersweitsichtigkeit oder Presbyopie. Scharfes Sehen in der Nähe ist nicht mehr ohne Weiteres möglich.
Es handelt sich um eine normale altersbedingte Einschränkung.
Mit der richtigen Brille wird die Alterssichtigkeit (Presbyopie) korrigiert.
Bei Bifokal- und Gleitsichtbrillen sorgt der spezielle Schliff der Gläser dafür, dass die Brille für Fern- und Nahsicht verwendet werden kann.