Leistungsspektrum

Grauer Star - Katarakt (Eintrübung der Linse)

Grauer Star ist die häufigste Ursache der Sehverschlechterung ca. ab dem 60. Lebensjahr.

Was ist der Graue Star?

Die Ursache ist eine zunehmende Trübung der Linse. Am Beginn des Lebens ist die Linse klar, kann aber im Laufe des Lebens eintrüben.

Ursprünglich handelt es sich dabei um einen normalen Alterungsprozess, allerdings können auch verschiedene Faktoren die raschere Entwicklung des Grauen Stars begünstigen wie z.B.

  • starke UV Strahlung
  • Diabetes
  • langfristige Kortisoneinnahme
  • Chemo- bzw. Strahlentherapie
  • ...

Eine Eintrübung der Linse kann auch als Begleiterscheinung anderer Krankheiten auftreten. Sicherheit bietet nur eine fachärztliche Untersuchung.

Wie merke ich, dass ich einen Grauen Star habe?

Die Symptome beim Grauen Star sind vielfältig:

  • Abnahme der Sehschärfe/Sehverschlechterung
  • Nebelsehen
  • geringere Wahrnehmung von Kontrasten oder veränderte Wahrnehmung von Farben
  • Blendung
  • die Brille "passt nicht mehr".

Häufig wird jedoch der Graue Star von Patienten nicht bemerkt, sondern erst bei der augenärztlichen Untersuchung diagnostiziert.

Die Untersuchung verläuft völlig schmerzfrei und ist unkompliziert.

Wie wird der Graue Star behandelt?

Die einzige Therapie bei dieser Erkrankung ist die sogenannte Katarakt-Operation oder Graue Staroperation.

Dabei wird die eigene Linse entfernt und durch eine speziell vermessene Kunstlinse ersetzt.

Wann wird der Graue Star operiert?

Bei einer eingehenden Untersuchung stellen wir fest, ob und wann eine Operation notwendig ist.

Einfach, kurzfristig und jederzeit Ihren Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie mich für eine Terminvereinbarung über das Kontaktformular/Terminvereinbarung
oder telefonisch unter
01/406 72 69 11.

Ich freue mich, Ihnen weiterhelfen zu können.